RCEP (ii)

Laut der Konferenz der Vereinten Nationen über Handel und Entwicklung werden niedrige Zölle fast 17 Milliarden US-Dollar an den RCEP-Mitgliedern anregen und einige Nicht-Mitglied-Länder für die Verlagerung des Handels in die Mitgliedstaaten anziehen. Weisen darauf hin, dass Ostasien „zu einem neuen Schwerpunkt des globalen Handels wird“.

Darüber hinaus berichtete das deutsche Sprachradio am 1. Januar, dass mit dem Eintritt von RCEP die Tarifbarrieren zwischen den Staatenparteien signifikant verringert wurden. Nach Angaben des Handelsministeriums in China beträgt der Anteil der unmittelbaren Null-Tarif-Produkte zwischen China und ASEAN, Australien und Neuseeland mehr als 65 Prozent, und der Anteil der Produkte mit sofortigen Null-Tarifen zwischen China und Japan erreicht 25 Prozent und 57%. RCEP-Mitgliedstaaten erreichen im Grunde 90 Prozent der Null-Tarife in etwa 10 Jahren.
Rolf Langhammer, ein Experte am Institut für Weltwirtschaft der Universität von Kiel in Deutschland, wies in einem Interview mit Voice of Deutschland darauf hin, dass RCEP zwar immer noch ein relativ flaches Handelsabkommen ist, aber eine Reihe von großen Fertigungsländern abdeckt. „Es gibt asiatisch-pazifische Länder die Möglichkeit, Europa einzuholen und die Größe des intraregionalen Handels so groß wie der EU-Binnenmarkt zu erreichen.


Postzeit: Jan-13-2022